Skip to content
Haben Sie Fragen? (+49) 02234-9279153|info@arbitrage-recycling.com
InstagramFacebookWhatsappEmailYouTubeXingLinkedIn
ARBITRAGE RECYCLING SOLUTION Logo
  • Home
  • Ankauf
    • Computer / Server
    • CPU – Prozessore
    • Elektronische Bauteile
    • LCD & Platinen Samsung
    • LCD & Platinen Huawei
    • LCD & Platinen Iphone
    • RAM speicher
    • Smartphone
    • Storage-Speichermedien
    • Smartphone Display
    • Telekommunikation-Equipment
    • Telefonanlagen
  • Recycling
    • Baugruppen
    • Batterien
    • Router
    • Mobiltelefone
    • Leiterplatten
    • TFT Monitore
    • E-Scooter
    • E-Bike
    • Mikromobilität
      • Elektro Roller Ankauf & Recycling
      • E-Bike
      • E-Longboard
      • E-Hoverboard
  • Recommerces
    • LCD Refurbish
    • Bauteile Rückgewinnung
    • Ersatzteil Rückgewinnung
    • IT-Remarketing
    • Smartphone
    • Wiederverwendung
  • Datenvernichtung
    • Blancco Mobile Device Eraser
    • Datenlösch-Management
    • Festplatten
    • Zertifizierungen
  • Leistungen
    • Fachgerecht
    • Zerlegung-Demontage
  • Über uns
    • ElektroG
      • ELEKTROGERÄTE 
      • ELEKTROG2
      • ELEKTROG
    • DSGVO
    • Mission
    • So funktioniert Recycling
    • Soziales-Engagement
    • Unternehmensprofil
    • Vision
    • Kontaktiere uns
    • Impressum
  • Home
  • Ankauf
    • Computer / Server
    • CPU – Prozessore
    • Elektronische Bauteile
    • LCD & Platinen Samsung
    • LCD & Platinen Huawei
    • LCD & Platinen Iphone
    • RAM speicher
    • Smartphone
    • Storage-Speichermedien
    • Smartphone Display
    • Telekommunikation-Equipment
    • Telefonanlagen
  • Recycling
    • Baugruppen
    • Batterien
    • Router
    • Mobiltelefone
    • Leiterplatten
    • TFT Monitore
    • E-Scooter
    • E-Bike
    • Mikromobilität
      • Elektro Roller Ankauf & Recycling
      • E-Bike
      • E-Longboard
      • E-Hoverboard
  • Recommerces
    • LCD Refurbish
    • Bauteile Rückgewinnung
    • Ersatzteil Rückgewinnung
    • IT-Remarketing
    • Smartphone
    • Wiederverwendung
  • Datenvernichtung
    • Blancco Mobile Device Eraser
    • Datenlösch-Management
    • Festplatten
    • Zertifizierungen
  • Leistungen
    • Fachgerecht
    • Zerlegung-Demontage
  • Über uns
    • ElektroG
      • ELEKTROGERÄTE 
      • ELEKTROG2
      • ELEKTROG
    • DSGVO
    • Mission
    • So funktioniert Recycling
    • Soziales-Engagement
    • Unternehmensprofil
    • Vision
    • Kontaktiere uns
    • Impressum
  • Home
  • Ankauf
    • Computer / Server
    • CPU – Prozessore
    • Elektronische Bauteile
    • LCD & Platinen Samsung
    • LCD & Platinen Huawei
    • LCD & Platinen Iphone
    • RAM speicher
    • Smartphone
    • Storage-Speichermedien
    • Smartphone Display
    • Telekommunikation-Equipment
    • Telefonanlagen
  • Recycling
    • Baugruppen
    • Batterien
    • Router
    • Mobiltelefone
    • Leiterplatten
    • TFT Monitore
    • E-Scooter
    • E-Bike
    • Mikromobilität
      • Elektro Roller Ankauf & Recycling
      • E-Bike
      • E-Longboard
      • E-Hoverboard
  • Recommerces
    • LCD Refurbish
    • Bauteile Rückgewinnung
    • Ersatzteil Rückgewinnung
    • IT-Remarketing
    • Smartphone
    • Wiederverwendung
  • Datenvernichtung
    • Blancco Mobile Device Eraser
    • Datenlösch-Management
    • Festplatten
    • Zertifizierungen
  • Leistungen
    • Fachgerecht
    • Zerlegung-Demontage
  • Über uns
    • ElektroG
      • ELEKTROGERÄTE 
      • ELEKTROG2
      • ELEKTROG
    • DSGVO
    • Mission
    • So funktioniert Recycling
    • Soziales-Engagement
    • Unternehmensprofil
    • Vision
    • Kontaktiere uns
    • Impressum
Previous Next

Nachhaltig Leben

Nachhaltig Leben

Der NABU gibt auf diesen Seiten Tipps, wie Müll richtig getrennt wird, Plastik vermieden werden kann und Energiesparen ganz einfach geht.

Mülltonnen im Schnee - Foto: Helge May

Warum Müll trennen wichtig ist

NABU gibt Tipps fürs richtige Zuordnen

Jeden Tag werfen wir Dinge weg. Dabei können viele Materialien recycelt werden. Allerdings funktioniert Recycling nur, wenn das Material möglichst vorsortiert ist. Der NABU zeigt, wie man richtig Müll trennt. Am besten ist es allerdings, Müll zu vermeiden. mehr →

Elektroschrottcontainer - Foto: Hans Engels

Weniger Elektroschrott

NABU gibt Tipps zur richtigen Entsorgung

Das neueste Smartphone, ein immer größerer Fernseher – muss das immer sein? Noch immer landen viele Elektrogeräte im Restmüll, obwohl das eigentlich verboten ist. mehr →

Plastiktüten - Foto: Sebastian Hennigs

Plastik im Alltag vermeiden

Der NABU gibt Tipps, wie es geht

Egal ob Lebensmittel, Spielsachen oder Hygienartikel und Haushaltsgeräte – überall ist Plastik verbreitet. Dabei schadet Plastik der Umwelt und unserer Gesundheit. Es wird Zeit, unseren Plastikkonsum zu reduzieren. mehr →

Überheizen - Foto: co2online gGmbH

Energiesparen im Haushalt …

… zahlt sich aus!

Mit einfachen Mitteln kann jeder Haushalt Geld sparen: durch geringeren Energieverbrauch. Der sorgsame Umgang mit Strom, Heizöl und Gas zahlt sich auch in barer Münze aus. mehr →

Euroscheine - Foto: Helge May

Energiesparen im Urlaub

Gut für Geldbeutel und Umwelt

Viele Menschen verzichten auf leicht verdientes Geld. Denn wer in die Ferien startet, sollte bei seinen Elektrogeräten den Stecker ziehen. Das schont die Haushaltskasse und das Klima. mehr →

Junge pflückt Johannesbeeren - Foto: NABU/Marcus Gloger

Umweltfreundliche Schulmaterialien

NABU gitb Tipps beim Einkauf

Kinder und Jugendliche benötigen allerhand Stifte und Hefte. Doch nicht alle Materialien sind umweltfreundlich. Der NABU gibt Tipps beim Kauf umweltschonender Produkte. mehr →

FSC-zertifizierte Gartenmöbel. - Foto: FSC Deutschland

Umweltfreundliche Gartenmöbel

NABU rät zum Kauf von Holzmöbeln mit FSC-Zertifikat

Wenn wieder die Zeit der Erholung auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon da ist, heißt es: Grillpartys feiern oder einfach gemütlich die Beine hoch legen. Doch worauf sitzt es sich am Besten? mehr →

Wäscheleine - Foto: Helge May

Dem Schmutz geht’s an den Kragen

Tipps zum umweltfreundlichen Frühjahrsputz

Der Frühling ist da – und so mancher nutzt nun die Zeit zu einem Frühjahrsputz in seiner Wohnung. Um die Umwelt möglichst wenig zu schädigen, sollte dabei auf natürliche Reinigungsmittel zurückgegriffen werden. mehr →

  • nicht mit Facebook verbunden
    Facebook "Share"-Dummy
  • nicht mit Twitter verbunden
    "Tweet this"-Dummy
  • nicht mit Google+ verbunden
    "Google+1"-Dummy
  • Einstellungen
Drucken
E-Mail

FACEBOOK

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg

Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax – 33
[email protected]

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps

Umwelt und Ressourcen – Wissen

Kunststoffabfall - Foto: Der Grüne Punkt
Chemisches Recycling von KunststoffenDas chemische Recycling von Kunststoffen rückt immer stärker in den Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit. Aber was steckt eigentlich dahinter, wo kann es sinnvoll sein und wo sollte den Heilsversprechen der Kunststoffindustrie eher misstraut werden? Auf diese Fragen gibt der NABU hier Antworten. mehr →

Fernsehgeräte im Elektrofachhandel - Foto: NABU/S. Hennigs
Ressourcenschonung ist auch KlimaschutzDas Programm ProgRess III thematisiert jetzt erstmals den enormen Beitrag des Ressourcenverbrauchs zur Erderwärmung. Aus Sicht des NABU ist das Programm ein wichtiger Beitrag, jedoch nicht verbindlich genug und es fehlen absolute Ressourceneinsparziele. mehr →

Frachtschiff - Foto: Helge May
Planungsbeschleunigung darf nicht zu Abbau des Rechtsstaats führenDas vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Planungsbeschleunigung großer Verkehrs-Infrastrukturprojekte ist nicht EU-rechtskonform. Das belegt ein vom NABU beauftragtes Gutachten. Projekte könnten dadurch sogar verzögert werden. mehr →

Gartenplanung - Foto: Brigitte Kleinod
Erst planen, dann pflanzenOb groß oder klein, unbebaut oder schon lange in Nutzung: Bei einer Garten-Neu- oder Umgestaltung stehen viele Fragen im Raum. Wie ist das beste Vorgehen? Was sollte zuerst und was zuletzt gemacht werden, welche Dinge müssen beachtet werden? Der NABU gibt Tipps. mehr →

Bioland-Gärtner Sebastian Niedermaier - Foto: Hellermann
Sortenvielfalt im Gemüsebeet1.800 Nutzpflanzen stehen auf der Roten Liste der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Einige Gärtner, wie Sebastian Niedermaier aus der Bamberger Gärtnerstadt, haben es sich zur Aufgabe gemacht, alte Nutzpflanzen wieder zu kultivieren. mehr →

Gewerbeabfalltonne - Foto: NABU/Benjamin Bongardt
Zu viele Gewerbeabfälle werden verbranntTrotz gesetzlicher Vorgaben steckt das Recycling von haushaltsähnlichen Gewerbeabfällen in den Kinderschuhen. Grund hierfür sind unter anderem fehlende Anreize und Kontrollen. Die Folgen sind Müllverbrennung und fragwürdige Entsorgungspraktiken. mehr →

Schutz der Moore muss gewährleistet sein - Foto: Adobe Stock/Jens Ottoson
Klimaschutz und NaturschutzKlimakrise und Artensterben sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Meere, Moore und Wälder gehören zu den offensichtlichen Opfern der Erderhitzung, doch ihr Schutz muss auch Teil der Lösung sein. mehr →

Die Wege des Restmülls - Grafik: NABU/Julia Kontor
Die Wege unseres Hausmülls – unergründlich?Mülltonne auf, Abfall rein und Deckel zu – so entsorgen wir täglich unseren Unrat. Doch was passiert eigentlich mit leeren Joghurtbechern, alten Bananenschalen und benutzten Taschentüchern, nachdem die Müllabfuhr da war? Erfahren Sie es in unserer animierten Infografik! mehr →

#COP25 in Madrid - Foto: NABU/Sebastian Scholz
Weltklimakonferenz eine EnttäuschungDer Unterschied, was die COP 25 gebracht hat und was so dringend nötig ist, könnte kaum größer sein. Die Bundesregierung trägt Verantwortung und muss in den globalen Verhandlungen Bewegung erzeugen. mehr →

Sonnenaufgang - Foto: Frank Derer
25. Weltklimakonferenz in MadridDie 25. Weltklimakonferenz (COP 25) findet vom 2. bis zum 13. Dezember in Madrid statt. Es gibt viel zu tun. Doch Deutschland verspielt seine Glaubwürdigkeit durch schwache nationale Gesetzgebungen mehr und mehr – zuletzt mit dem unzureichenden Klimapaket. mehr →

Elektroschrottcontainer - Foto: Hans Engels
Das zweite Leben von ElektrogerätenWas ist so gefährlich an Elektroschrott? Wer nimmt alte E-Geräte zurück? Und wie funktioniert das Recycling? Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen rund um das Thema Recycling von Elektroschrott. mehr →

Wintergarten - Illustration: NABU/Jule Roschlau
Winterquartiere im GartenIm Herbst gehen viele Tiere auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. In unseren Naturgärten werden sie fündig. Doch wer überwintert wo? Unsere interaktive Grafik zeigt, in welchen Gartenelementen welche Tiere zur Ruhe kommen. Dazu gibt es praktische Tipps. mehr →

Haussperling in Weißdornhecke - Foto: NABU/Hartmut Mletzko
Natürliche Futterbar eröffnenWeißdorn, Vogelbeere oder Wilder Wein: Wer Vögeln in seinem Garten einen reich gedeckten Tisch bieten möchte, pflanzt am besten heimische Gehölze oder Stauden. Welche eignen sich besonders und worauf muss man beim Pflanzen achten? mehr →

Biomüll - Foto: istock/maerzkind
Qualität von BioabfallEin möglichst geringer Anteil an Fremdstoffen im Bioabfall ist Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger klimafreundlicher Komposte und Gärprodukte. So vermindert sich das Risiko von Kunststoffeinträgen in die Umwelt. Ein Ratgeber für Kommunen, um Störstoffe in der Biotonne zu minimieren. mehr →

Kaminfeuer - Foto: Fotolia/Denis Tabler
Gespaltene ÖkobilanzHeizen mit Holz gilt gemeinhin als nachhaltig und klimaneutral. Die Realität sieht jedoch weniger rosig aus: Bedienungsfehler, veraltete Ofentechnik und realitätsferne Zulassungskriterien stellen die Umweltfreundlichkeit infrage. mehr →

Eichenallee - Foto: Helge May
Außen grün, innen braunProteste im Hambacher Forst, Blockaden von Castor-Transporten, Demos gegen Gentechnik: Wer sich für die Umwelt engagiert, der ist auch für eine offene, demokratische Gesellschaft – oder? Nicht immer. Es gibt auch Rechtsextreme, die „zurück zur Natur“ wollen, damit aber ganz andere Werte verbinden. mehr →

  • nicht mit Facebook verbunden
    Facebook "Share"-Dummy
  • nicht mit Twitter verbunden
    "Tweet this"-Dummy
  • nicht mit Google+ verbunden
    "Google+1"-Dummy
  • Einstellungen
Drucken
E-Mail

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax – 20 00
[email protected]
 Fragen an den Infoservice

Info & Service

Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Transparenz

Top-Themen

Gartenvögelportraits
Nistkästen selber bauen
Vogelstimmenquiz
Amphibienportraits

u viele Gewerbeabfälle werden verbrannt

Recycling immer noch ausbaufähig

Trotz gesetzlicher Vorgaben steckt das Recycling von haushaltsähnlichen Gewerbeabfällen in den Kinderschuhen. Grund hierfür sind unter anderem fehlende Anreize und Kontrollen. Die Folgen sind Müllverbrennung und fragwürdige Entsorgungspraktiken.

Gewerbeabfalltonne - Foto: NABU/Benjamin BongardtGewerbeabfalltonne – Foto: NABU/Benjamin Bongardt

Jährlich fallen in Gewerbe und Industrie sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen große Mengen Abfälle an, die in ihrer Zusammensetzung den Abfällen aus den privaten Haushalten sehr ähnlich sind. Während jedoch Privatpersonen schon seit Jahren und Jahrzehnten zur Trennung von Kunststoffen, Papier, Bioabfall und Co. angehalten werden, werden Gewerbetreibende bislang nur unzureichend in die Mülltrennungspflicht genommen.


Ein gesetzlicher Rahmen für mehr Recycling

Das Aufkommen an gemischten haushaltsähnlichen Gewerbeabfällen belief sich 2017 in Deutschland auf 5,7 Millionen Tonnen. Doch nur etwas mehr als fünf Prozent dieser Abfälle werden laut Umweltbundesamt recycelt. Der Rest wird zum größten Teil verbrannt. Die Kreislaufwirtschaft im Gewerbebereich steht also noch am Anfang.


BSR-Gewerbetonne - Foto: NABU/K. IstelBSR-Gewerbetonne – Foto: NABU/K. Istel

Damit mehr Abfälle getrennt und recycelt werden, schreibt die Gewerbeabfallverordnung seit 2017 vor, dass Betriebe Papier, Glas, Metalle, Kunststoffe, Textilien, Holz und Bioabfälle getrennt sammeln müssen. Nur wenn dies vor Ort technisch nicht möglich oder wirtschaftlich unzumutbar sein sollte, können die Abfälle stattdessen an eine Vorbehandlungsanlage weitergegeben werden. Dort müssen mindestens dreißig Prozent dieses Abfallgemisches recycelt werden. Zum überwiegenden Teil werden die gemischten Abfälle jedoch verbrannt, da es nicht einfach ist, diese technisch zu trennen und zu recyceln. Laut Berechnungen des Öko-Instituts im Auftrag des NABU könnten jährlich 1,4 Millionen Tonnen Gewerbeabfälle weniger verbrannt werden, wenn die 30-Prozent-Quote eingehalten werden würde. Dadurch ließen sich 3,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.


Für die von den Gewerbetreibenden getrennt gesammelten Abfälle gibt es hingegen keine Recyclingquoten. Dies führt zu Fehlanreizen bei der Sammlung und Verwertung. Denn um die 30-Prozent-Quote für gemischte Gewerbeabfälle zu erfüllen, fordern manche Vorbehandlungsanlagen Unternehmen sogar dazu auf, werthaltige Abfälle nicht zu trennen und stattdessen den Anlagen als gut zu recycelndes Gemisch zu überlassen.


Auch Baustellenabfälle unterliegen der Gewerbeabfallverordnung. Demnach müssen unter anderem Ziegel, Dämmmaterial, Beton und Fliesen getrennt gesammelt werden. Auch hier darf ein Gemisch nur dann an eine Vorbehandlungs- oder Aufbereitungsanlage weitergegeben werden, wenn die Trennung auf der Baustelle technisch unmöglich oder wirtschaftlich unzumutbar ist.


Technisch unmöglich und wirtschaftlich unzumutbar?

Sicherlich mag es einzelne Fälle geben, wo eine Getrenntsammlung der Gewerbeabfälle vor Ort technisch nicht möglich ist, beispielsweise wenn nicht ausreichend Platz vorhanden ist. Auch kann der wirtschaftliche Mehraufwand für die Getrenntsammlung in bestimmten Situationen außer Verhältnis zum ökologischen Ertrag stehen. Etwa wenn von einer Abfallfraktion nur äußerst geringe Mengen anfallen.


Die Ausnahmetatbestände und ihre rechtlichen Unklarheiten öffnen jedoch Tür und Tor für diejenigen Gewerbetreibenden, die sich einer Getrenntsammlung entziehen möchten. Das Problem ist, dass „technische Möglichkeit“ und „wirtschaftliche Zumutbarkeit“ sehr dehnbare Begriffe sind, die nicht eindeutig festgelegt sind. Das darf nicht dazu führen, dass sich Betriebe einfach der Trennpflicht entziehen, indem sie beispielsweise auf Mehrkosten verweisen. Die Gewerbeabfallverordnung schreibt zwar vor, dass die Betriebe die Getrenntsammlung dokumentieren und Ausnahmen hiervon begründen müssen. Allerdings muss diese Dokumentation nur auf Verlangen der Behörden vorgelegt werden. Damit die Ausnahmen tatsächlich nur dort gelten, wo sie berechtigt sind, braucht es deshalb regelmäßige Kontrollen. Doch daran mangelt es.


Verordnungen beschließen und vollziehen!

Damit die Gewerbeabfallverordnung umgesetzt und Abfälle möglichst umfassend recycelt werden, braucht es Kontrollen, bei denen den Betrieben auf die Finger geschaut wird, inwieweit sie ihre Abfälle tatsächlich getrennt sammeln. Aufgrund fehlender personeller Kapazitäten in den Vollzugs- und Kontrollbehörden wird die Gewerbeabfallverordnung allerdings gar nicht oder nur vereinzelt vollzogen. In der Folge wird weniger Abfall getrennt gesammelt, stattdessen landet das heterogene Abfallgemisch in der Vorbehandlungsanlage und wie beschrieben anschließend größtenteils in der Müllverbrennung.


Es ist schwer zu vermitteln, warum in Privathaushalten Abfälle sauber getrennt werden müssen, während gleichzeitig Gewerbe und Baustellen ohne Folgen Abfallstoffe gemischt sammeln können und sie damit in der Regel der stofflichen Wiederverwertung entziehen. Dies geht zu Lasten sowohl der Umwelt als auch jener Unternehmen, die der Pflicht nachkommen und dadurch gegebenenfalls Marktnachteile gegenüber den untätigen Wettbewerbern erleiden.


Das Geschäft mit dem Export

Mangelnde Kontrollen führen auch dazu, dass Gewerbeabfälle häufig auf intransparenten und mitunter illegalen Wegen ins Ausland gebracht werden. So lässt sich oftmals beobachten, dass die Exporte von Gewerbeabfällen zunehmen, wenn die Verwertungspreise innerhalb Deutschlands steigen. Entsorger suchen sich häufig den Weg der geringsten Kosten. Oftmals werden die Abfallgemische auch umdeklariert und auf illegale Weise über dubiose Zwischenhändler beispielsweise in osteuropäische Länder exportiert, wo sie entweder verbrannt, gelagert oder deponiert werden.

Der Export deutscher Kunststoffabfälle in südostasiatische Länder wie Malaysia, Indonesien und Vietnam und seine dramatischen ökologischen Folgen ist mittlerweile verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Bisherige Erkenntnisse sprechen dafür, dass es sich bei diesen Abfällen vorrangig um Gewerbeabfälle handelt. Weitere Informationen zum Thema Plastikmüllexporte finden Sie hier.

Abfallhierarchie - Quelle: NABU/M. JedelhauserAbfallhierarchie – Quelle: NABU/M. Jedelhauser

Die gesetzlich verankerte Abfallhierarchie schreibt vor, nach welcher Priorität Abfall zu behandeln ist. Demnach steht Vermeidung und Wiederverwendung vor dem Recycling. Diese beiden ersten Stufen der Hierarchie werden jedoch in der Gewerbeabfallverordnung nicht berücksichtigt. Zahlreiche Materialien im Gewerbe- und Bauabfallbereich eignen sich dafür, wieder verwendet zu werden. Gerade viele Bauteile wie Fenster, Dachrinnen und Dachziegel sind häufig noch völlig intakt. Dieses Potenzial muss dringend näher untersucht und Eingang in die Gesetzgebung finden. Auch die Vermeidung von Gewerbeabfällen weist diverse Potenziale auf, darunter fallen auch Lebensmittelabfälle der Supermärkte.


Beispiel aus der Praxis: Lebensmittelabfälle vermeiden und ordnungsgemäß entsorgen!

Mindestens eine halbe Million Tonnen Lebensmittel werden jährlich im Handel weggeworfen – häufig sogar mitsamt der Verpackung. Anfang 2018 wurde in Schleswig-Holstein publik, dass über mehrere Jahre etwa fünf Tonnen Plastik aus einer Kläranlage in den angrenzenden Fluss, die Schlei, gelangten. Der Hintergrund: Lebensmittelabfälle wurden inklusive Verpackungen geschreddert, anschließend unzureichend gesiebt, im Faulturm der Kläranlage vergärt und letztlich in den Fluss eingeleitet. Der NABU Schleswig-Holstein hat hierüber ausführlich berichtet.

Der Fall zeigt, wie teilweise mit Abfällen im Lebensmittelhandel umgegangen wird. Zum einen wird deutlich, dass nach wie vor riesige Mengen Lebensmittel, die man eigentlich (vergünstigt) verkaufen oder weitergeben könnte, unnötigerweise weggeworfen werden. Zum anderen wird die gesetzliche Pflicht verletzt, die besagt, dass „verpackte Lebensmittelabfälle, wie sie etwa in Supermärkten anfallen, grundsätzlich jeweils von der Verpackung zu trennen und nach den jeweiligen Abfallfraktionen (beispielsweise nach Pappe/Karton, Kunststoff, Bioabfälle) getrennt zu sammeln und zu befördern“ (LAGA-Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung) sind. Damit Umweltskandale wie an der Schlei verhindert werden, muss der Handel somit die Lebensmittel vor der Entsorgung auspacken. Allerdings gelten auch hier wieder die Ausnahmen der „technischen Unmöglichkeit“ und „wirtschaftlichen Unzumutbarkeit“.

NABU-Forderungen

  • Vollzug und Kontrolle!
    Die personellen Kapazitäten in den Vollzugs- und Kontrollbehörden der Bundesländer, Städte und Kreise müssen ausgebaut werden und systematische, regelmäßige Kontrollen der Gewerbetreibenden erfolgen.
  • Regionales Recycling statt globaler Exporte!
    Der Export gemischter Abfälle in Länder außerhalb der EU muss verboten und die Ausfuhr und Verwertung im innereuropäischen Ausland stärker kontrolliert werden. Zugleich müssen regionale Sortier- und Recyclingstrukturen gestärkt werden.
  • Recyclingquoten für alle Gewerbeabfälle!
    Neben gemischten Gewerbeabfällen braucht es auch Recyclingvorgaben für getrennt gesammelte Abfälle. Diese sollten sowohl gemeinsame als auch materialspezifische Recyclingquoten umfassen.
  • Ausnahmen definieren!
    Für ein besseres Verständnis der Trennpflicht muss der Gesetzgeber genauer definieren, was die Ausnahmegründe „technisch unmöglich“ und „wirtschaftlich unzumutbar“ bedeuten. Die Begriffe müssen möglichst eng gefasst werden, damit die Ausnahmen nicht zur Regel werden. Die Gewerbetreibenden sollten außerdem verpflichtet werden, ihre Ausnahmegründe jährlich elektronisch an die Behörden zu übermitteln.
  • Vermeidung und Wiederverwendung!
    Vorgaben, Abfälle zu vermeiden und zur Wiederverwertung aufzubereiten müssen vom Gesetzgeber in der Gewerbeabfallverordnung festgeschrieben werden. Es bedarf Forschungs- und Förderprogramme, die Maßnahmen zur Abfallvermeidung in der Gewerbe- und Baupraxis entwickeln. Außerdem muss untersucht werden, welche Materialströme sich besonders für die Wiederverwendung eignen und wie diese Potenziale genutzt werden können. Das branchenspezifische Beratungsangebot für Gewerbetreibende zu betrieblichem Abfallmanagement, produktionsintegriertem Umweltschutz und Ressourceneffizienz muss ausgebaut werden.

MEHR ZUM THEMA

Müllverbrennungsanlage - Foto: Miriam Kadel
Auswege aus der MüllverbrennungIn Deutschland werden jährlich mehr als 26 Millionen Tonnen Abfälle in Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken verbrannt. Bis zu einer echten Kreislaufwirtschaft ist es noch ein weiter Weg. mehr →

Weniger Verpackungen für einen sauberen Planeten. - Foto: NABU/Sandra Kühnapfel
Export von PlastikabfällenPlastikabfälle aus Deutschland werden nicht nur innerhalb der Bundesgrenzen entsorgt und verwertet. Ein beträchtlicher Teil wird exportiert. Insbesondere Exporte nach Südostasien sind problematisch und müssen dringend reguliert werden. mehr →

Mülltonnen
KreislaufwirtschaftEine Kreislaufwirtschaft strebt die Nutzung von Produkten und Rohstoffen an. Praktisch heißt das Abfälle durch Wiederverwendung und Reparatur bestehender Produkte zu vermeiden. Ist das nicht möglich, werden sie wieder in ihre Ausgangsstoffe, also Rohstoffe, zerlegt und diese wiederverwertet. mehr →

  • nicht mit Facebook verbunden
    Facebook "Share"-Dummy
  • nicht mit Twitter verbunden
    "Tweet this"-Dummy
  • nicht mit Google+ verbunden
    "Google+1"-Dummy
  • Einstellungen
Drucken
E-Mail

ANSPRECHPARTNER

Sascha Roth - Foto: NABU/Philip Scholl
Sascha Roth
Referentin für Umweltpolitik [email protected] +49 30 284 984-1660

ANSPRECHPARTNER

Michael Jedelhauser, Referent Kreislaufwirtschaft - Foto: NABU/Michael Jedelhauser
Michael Jedelhauser
Referent für Kreislaufwirtschaft E-Mail schreiben +49 30 284 984-1662

PUBLIKATIONEN

Altpapierstapel - Foto: Helge May

Stellungnahmen, Leitfäden und Infoblätter

NABU-Publikationen zu den Themen Abfall, Ressourcen und Konsum.

zur Publikationsübersicht

NABU-TIPPS

Papier- und Wertstofftonne - Foto: Helge May

Müll trennen – aber richtig!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax – 20 00
[email protected]
 Fragen an den Infoservice

Info & Service

Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Transparenz

Top-Themen

Gartenvögelportraits
Nistkästen selber bauen
Vogelstimmenquiz
Amphibienportraits
Schnecken im Garten
Rückkehrer Wolf
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05

 Direkt online spenden

By shopadmin|2020-02-01T07:08:53+00:00February 1st, 2020|Categories: News|Comments Off on Nachhaltig Leben

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterLinkedInRedditWhatsappTumblrPinterestVkEmail

About the Author: shopadmin

Related Posts

  • Ankauf von Elektronischen Bauteile Hersteller Listen
    Ankauf von Elektronischen Bauteile Hersteller Listen
    Gallery

    Ankauf von Elektronischen Bauteile Hersteller Listen

    February 8th, 2020
  • Elektroschrott Ankauf
    Elektroschrott Ankauf
    Gallery

    Elektroschrott Ankauf

    February 2nd, 2020
  • Schrott ankauf
    Schrott ankauf
    Gallery

    Schrott ankauf

    February 1st, 2020
  • Deutscher Betrieb seit 15 Jahren
    Deutscher Betrieb seit 15 Jahren
    Gallery

    Deutscher Betrieb seit 15 Jahren

    February 1st, 2020
  • Sauberes und effektives Recycling von Elektronikschrott
    Sauberes und effektives Recycling von Elektronikschrott
    Gallery

    Sauberes und effektives Recycling von Elektronikschrott

    January 25th, 2019
  • Ankauf
    • Computer / Server
    • CPU – Prozessore
    • Elektronische Bauteile
    • LCD & Platinen Samsung
    • LCD & Platinen Huawei
    • LCD & Platinen Iphone
    • RAM Speicher
    • Smartphone
    • Storage-Speichermedien
    • Smartphone Display
    • Telekommunikation-Equipment
    • Telefonanlagen
  • Recycling
    • Baugruppen
    • Batterien
    • Router
    • Mobiltelefone
    • Leiterplatten
    • TFT Monitore
  • Recommerces
    • LCD Refurbish
    • Bauteile Rückgewinnung
    • Ersatzteil Rückgewinnung
    • IT-Remarketing
    • Smartphone
    • Wiederverwendung
  • Datenvernichtung
    • Blancco Mobile Device Eraser
    • Datenlösch-Management
    • Festplatten
    • Zertifizierungen
  • Leistungen
    • Fachgerecht
    • Zerlegung-Demontage
  • Über uns
    • ElektroG
      • ELEKTROGERÄTE 
      • ELEKTROG2
      • ELEKTROG
    • Impressum
    • Mission
    • So funktioniert Recycling
    • Soziales-Engagement
    • Unternehmensprofil
    • Vision
© Copyright  |   All Rights Reserved   |   Powered by Arbitrage Recycling Solution Ltd   |   Impressum  |   Tel: (+49) 02234-31227416   |   E-Mail: [email protected]   |
InstagramFacebookWhatsappEmailYouTubeXingLinkedIn
Toggle Sliding Bar Area
en_USEnglish
en_GBEnglish (UK) en_USEnglish
This website uses cookies and third party services. Settings Ok
Wir verwenden Cookies, um das Einkaufen für dich so angenehm und bequem wie möglich zu gestalten. Bitte stimm unserer Cookie-Richtlinie zu, bevor du dich weiter umsiehst.