Arbitrage recycling solution Arbitrage Trading Elektroschrott.kaufen
Das zweite Leben von Elektrogeräten
Zehn Fakten zum Recycling von Elektroschrott
Bis auf wenige Ausnahmen fallen alle Geräte, die Strom – ob aus der Steckdose, einer Batterie oder anderem Wege – für ihre Funktion benötigen, unter das „Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)“. Seit August 2018 gehören auch Produkte zum Elektroschrott, wenn sie fest verbaute elektrische oder elektronische Bestandteile enthalten. Das können dann auch Möbel oder Kleidung sein – zum Beispiel der Badezimmerschrank mit fest verbauter Beleuchtung oder die blinkenden Turnschuhe.
Woraus besteht Elektroschrott?
Warum dürfen Elektrogeräte nicht im Restmüll entsorgt werden?
Wohin mit dem E-Schrott?
Wie viel E-Schrott wird in Deutschland gesammelt – und wie viel nicht?
Wie funktioniert das Recycling?
Was lässt sich schlecht oder fast gar nicht recyceln?
Wie entwickelt sich das E-Schrott-Recycling in Zukunft?
Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?
Gibt es Vorreiter?
Was tun Deutschland und die EU?
NABU-Forderungen zur Sammlung von Elektroaltgeräten
- Verbesserung der Erfassungsquote von Elektro(nik)altgeräten
- Einführen eines deutschlandweiten Pfandsystems für besonders ressourcenrelevante Gerätekategorien im Rahmen des ElektroG3
- Vollzug des Exportverbots von nicht funktionsfähigen Geräten durch ein verbessertes Monitoring und die Vernetzung nationaler und internationaler Behörden stärken
- Vertreiberrücknahme verbraucherfreundlicher gestalten, indem auch Läden mit weniger als 400 Quadratmetern Ladenfläche sowie Lebensmittelhändler mit Aktionswarenangebot Elektro(nik)altgeräte unabhängig von der Größe und ohne Anreiz zum Neukauf zurücknehmen.
- Der (Online-) Handel muss zentrale und flächendeckende Rückgabeorte für Elektroaltgeräte in der Nähe der Konsument*innen mitfinanzieren.
- Der Handel muss schon beim Kauf von Geräten auf Rückgabemöglichkeiten hinweisen und an zentralen Stellen im Markt sowie über die Marketingkanäle über die Entsorgung von Elektroaltgeräten informieren.
NABU-Forderungen zum hochwertigen Recycling von Elektroaltgeräten
- Die Qualität von Sekundärrohstoffen sollte bei der Beurteilung des Recyclings von Elektroaltgeräten einen höheren Stellenwert bekommen. Durch Anforderungen an eine enge Kreislaufführung sollte das Downcycling der Sekundärrohstoffe verhindert werden.
- Die Berechnung der Recyclingquote bezogen auf den Output aus der Verwertungsanlage in der Novellierung des Elektronikgesetzes festsetzen.
- Die Festschreibung materialspezifischer dynamischer Recyclingquoten für kritische Metalle und Kunststoffe.
- Eine Separationsquote für flammgeschützte Kunststoffe , Gerätebatterien und Kondensatoren, um Schadstoffe sicher zu entfernen und technologische Entwicklungen in der Recyclingbranche voranzutreiben.
- Eine vorgezogene Recyclinggebühr auf Neugeräte (Schweizer Modell).
- Eine Rezyklateinsatzquote für Kunststoffe soll die Nachfrage nach Rezyklaten auch im Elektrogerätebereich erhöhen.
Beim Recycling durchgefallenEine NABU-Studie zeigt die gesetzlichen Regulierungslücken beim Recycling von Elektromüll auf, die dringend über eine Novellierung des Elektronikgesetzes und eine Behandlungsverordnung geschlossen werden müssen. Hochwertiges Recycling muss auch Kunststoffe und kritische Metalle wiedergewinnen. mehr →
Auswege aus der MüllverbrennungIn Deutschland werden jährlich mehr als 26 Millionen Tonnen Abfälle in Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken verbrannt. Bis zu einer echten Kreislaufwirtschaft ist es noch ein weiter Weg. mehr →
Die Wege unseres Hausmülls – unergründlich?Mülltonne auf, Abfall rein und Deckel zu – so entsorgen wir täglich unseren Unrat. Doch was passiert eigentlich mit leeren Joghurtbechern, alten Bananenschalen und benutzten Taschentüchern, nachdem die Müllabfuhr da war? Erfahren Sie es in unserer animierten Infografik! mehr →
- nicht mit Facebook verbunden
- nicht mit Twitter verbunden
- nicht mit Google+ verbunden
- Einstellungen
Drucken
E-Mail
Machen wir Wendehals’ Traum wahr!
37,4 Hektar des Windknollens stehen zum Verkauf. Ein Naturparadies, welches wir mit Ihrer Hilfe für immer erhalten möchten.