Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Hochwertige Recyclingrohstoffe für die Industrie
Angesichts volatiler Rohstoffpreise und sich verändernder Strukturen auf den Weltmärkten ist ein rohstoffarmes Land wie Deutschland langfristig auf günstige und hochwertige Recyclingrohstoffe für seine Industrie angewiesen.
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte müssen besser erfasst und recycelt werden, damit wertvolle Rohstoffe in den Verwertungskreislauf zurückgelangen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Arbeitskreis Elektrorecycling weiterhin intensiv mit der Umsetzung des novellierten Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG2). Die Ziele des ElektroG2 können nur erreicht werden, wenn die Folgen der immer weiter zunehmenden Technologiesprünge im Elektronikbereich für das Recycling stärker als bisher berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Erfassungsmaßnahmen erforderlich, um möglichst viele Elektro- und Elektronikaltgeräte einem qualitativ hochwertigen Recycling in zertifizierten Erstbehandlungsanlagen zuzuführen. Hierfür bringt sich der BDE auch durch Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt in die neue Behandlungsverordnung ein, die nur dann gelingen kann, wenn sich die Erfassung deutlich verbessert.
Höhere Recyclingquoten für Elektro- und Elektronikaltgeräte
Die europäische WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) legte ab dem Jahr 2016 höhere Sammelquoten für Elektro- und Elektronikaltgeräte fest. Demnach müssen pro Jahr 45 Prozent des Durchschnittsgewichts aller in den letzten drei Jahren in Verkehr gebrachten Elektronikgeräte zurückgenommen werden. Ab dem Jahr 2019 werden die Anforderungen in einem nächsten Schritt auf dann 65 Prozent angehoben. In Deutschland wurden im Jahr 2014 knapp 43 Prozent aller Elektroaltgeräte gesammelt und fachgerecht entsorgt.
Das Erreichen der erhöhten Sammelquoten für Elektro- und Elektronikaltgeräte erfordert deshalb intensive Anstrengungen auf allen Ebenen, damit sich die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schneller als bisher der dynamischen Wirklichkeit anpassen. Die verpflichtende Rücknahme von Altgeräten durch den Handel stellt dabei einen ersten wichtigen Baustein dar, dem weitere Maßnahmen folgen müssen. Die Eindämmung illegaler Entsorgungspraktiken und eine bessere Information der Verbraucher sind zudem unerlässlich.
Preisschwankungen durch Rücknahmeverpflichtung der Kommunen
Kritisch bewertet der Arbeitskreis hingegen, dass für Kommunen der Zeitraum zur Selbstvermarktung von Elektroaltgeräten von einem auf zwei Jahre ausgedehnt werden soll. Dies …
Nam lorem mauris, scelerisque nec iaculis id, dignissim a tortor. Quisque in arcu in tellus facilisis venenatis vitae finibus tortor. Nullam vestibulum venenatis auctor. Suspendisse potenti. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos. Quisque id consequat tortor. Sed et commodo diam. Curabitur bibendum nunc ut finibus tempus. Aenean eu dui sed eros maximus vulputate. Praesent vitae ullamcorper nibh. Donec bibendum, odio ut aliquam faucibus, ipsum felis blandit dolor, in dignissim.
Praesent posuere ante
Ut vitae lobortis magna, id viverra orci. In eget scelerisque nibh, nec suscipit lacus. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Aliquam pulvinar ipsum augue, tempor luctus felis malesuada venenatis. Vestibulum sit amet imperdiet risus. Etiam eget vehicula metus, ac vehicula libero. Aliquam et viverra urna. Vivamus elementum porta lectus.
By shopadmin|2019-07-22T20:44:51+00:00September 9th, 2015|Categories: News|Comments Off on Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten