Elektroschrott Recycling
Energie
Die Energiewende naturverträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich gestalten
Der NABU verbindet sein Engagement für die Natur mit dem konsequenten Einsatz für eine Energiepolitik, die den Anforderungen des internationalen Klimaschutzes gerecht wird und gleichzeitig negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt minimiert. Nur wenn wir die Nutzung von fossilen Rohstoffen und Atomenergie wirksam begrenzen, haben Effizienztechnologien und der naturverträgliche Ausbau Erneuerbarer Energien eine Chance.
Um unsere Energie naturverträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig zu erzeugen, brauchen wir jetzt einen grundlegenden Umbau des Energiesystems in Deutschland. Daher setzt sich der NABU für eine kluge Energiewende ein, vermittelt beim Stromnetzausbau und bringt sich in die politischen Debatten um Themen wie Strommarktdesign oder Speicherbedarf ein.
NEWS
Kein Klimaschutz im Gebäudebereich
Die Energiewende im Gebäudebereich gerät weiter ins Stocken. Dabei muss sich dringend zu den Pariser Beschlüssen klar bekannt werden und endlich für den Klimaschutz gehandelt werden. mehr →
Warum klagt der NABU manchmal gegen Windkraftanlagen?
44 Klagen wurden wegen Fehlplanungen bei Windenergie vom NABU auf den Weg gebracht. Nicht weil der Windenergieausbau gestoppt werden soll, sondern wegen planloser Energiepolitik. mehr →
Künstliche Windkraftinseln in der Nordsee
Geplante neue EU-Infrastrukturprojekte stehen nicht im Einklang mit Klima- und Naturschutz. Darunter sind künstliche Inseln und Windparks mit möglichem Standort Doggerbank mehr →
Für raschen Windenergieausbau
Der NABU und andere Umweltverbände fordern den rascheren und naturverträglichen Windenergieausbau. Nur wenn die Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt wird, halten wir die Mega-Klimakrise auf. mehr →
Endlich raus aus der Kohle
Der Kohleausstieg kommt, aber viel zu langsam. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, wird Deutschland nachsteuern müssen. Die Energiekonzerne freuen sich über vier Milliarden Euro Steuergelder. mehr →
Halten Nord- und Ostsee das aus?
Die Energiewende geht voran – doch zu oft bleibt dabei die Natur auf der Strecke. Die Energiewende darf nicht zu Lasten der Artenvielfalt gehen, weder an Land noch auf See. mehr →
Klima- und Artenkrise müssen gemeinsam gelöst werden
Wirtschaftsminister Altmaier lädt zum Krisengespräch. Der NABU mahnt, dass die Artenschutzprobleme der Windenergie nicht wegzudiskutieren sind. mehr →
CO2 in die Atmosphäre pusten muss kosten!
Noch nie war eine CO2-Bepreisung so wahrscheinlich wie jetzt. Entscheidend ist aber vor allem, dass zusätzlich endlich das Klimaschutzgesetz verabschiedet wird. mehr →
WISSEN
Schwerwiegende Quecksilberbelastung
Kohlekraftwerks-Emissionen gefährden Gewässerqualität
Deutsche Kohlekraftwerke emittieren tonnenweise Quecksilber in die Luft. Mit dem Regen landet dieses Nervengift dann auch in unseren Gewässern, welche flächendeckend bereits starke Belastungen vorweisen. mehr →
TIPPS
Mit Ökostrom den Kohleausstieg selber machen
Stromanbieter wechseln für die naturverträgliche Energiewende
Umwelt schützen oder Kohle verbrennen – Sie haben es in der Hand! Nutzen Sie jetzt Ihre Macht als Verbraucher und Verbraucherinnen und wechseln Sie zu sauberer Energie. mehr →
AKTIONEN & PROJEKTE
Energieverbrauch verstehen und senken
NABU beteiligt sich am Horizon2020-Projekt enCOMPASS
Um die angestrebten Energiesparziele des Förderprogramms Horizon2020 der EU-Kommission zu erreichen, braucht es mehr als nur technische Fortschritte. Es muss auch ein Umdenken im Verhalten von uns Energieverbrauchern geben. Genau hier setzt enCOMPASS an. mehr →
- nicht mit Facebook verbunden
- nicht mit Twitter verbunden
- nicht mit Google+ verbunden
- Einstellungen
Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!