Skip to content
Haben Sie Fragen? (+49) 02234-9279153|info@arbitrage-recycling.com
InstagramFacebookWhatsappEmailYouTubeXingLinkedIn
ARBITRAGE RECYCLING SOLUTION Logo
  • Home
  • Ankauf
    • Computer / Server
    • CPU – Prozessore
    • Elektronische Bauteile
    • LCD & Platinen Samsung
    • LCD & Platinen Huawei
    • LCD & Platinen Iphone
    • RAM speicher
    • Smartphone
    • Storage-Speichermedien
    • Smartphone Display
    • Telekommunikation-Equipment
    • Telefonanlagen
  • Recycling
    • Baugruppen
    • Batterien
    • Router
    • Mobiltelefone
    • Leiterplatten
    • TFT Monitore
    • E-Scooter
    • E-Bike
    • Mikromobilität
      • Elektro Roller Ankauf & Recycling
      • E-Bike
      • E-Longboard
      • E-Hoverboard
  • Recommerces
    • LCD Refurbish
    • Bauteile Rückgewinnung
    • Ersatzteil Rückgewinnung
    • IT-Remarketing
    • Smartphone
    • Wiederverwendung
  • Datenvernichtung
    • Blancco Mobile Device Eraser
    • Datenlösch-Management
    • Festplatten
    • Zertifizierungen
  • Leistungen
    • Fachgerecht
    • Zerlegung-Demontage
  • Über uns
    • ElektroG
      • ELEKTROGERÄTE 
      • ELEKTROG2
      • ELEKTROG
    • DSGVO
    • Mission
    • So funktioniert Recycling
    • Soziales-Engagement
    • Unternehmensprofil
    • Vision
    • Kontaktiere uns
    • Impressum
  • Home
  • Ankauf
    • Computer / Server
    • CPU – Prozessore
    • Elektronische Bauteile
    • LCD & Platinen Samsung
    • LCD & Platinen Huawei
    • LCD & Platinen Iphone
    • RAM speicher
    • Smartphone
    • Storage-Speichermedien
    • Smartphone Display
    • Telekommunikation-Equipment
    • Telefonanlagen
  • Recycling
    • Baugruppen
    • Batterien
    • Router
    • Mobiltelefone
    • Leiterplatten
    • TFT Monitore
    • E-Scooter
    • E-Bike
    • Mikromobilität
      • Elektro Roller Ankauf & Recycling
      • E-Bike
      • E-Longboard
      • E-Hoverboard
  • Recommerces
    • LCD Refurbish
    • Bauteile Rückgewinnung
    • Ersatzteil Rückgewinnung
    • IT-Remarketing
    • Smartphone
    • Wiederverwendung
  • Datenvernichtung
    • Blancco Mobile Device Eraser
    • Datenlösch-Management
    • Festplatten
    • Zertifizierungen
  • Leistungen
    • Fachgerecht
    • Zerlegung-Demontage
  • Über uns
    • ElektroG
      • ELEKTROGERÄTE 
      • ELEKTROG2
      • ELEKTROG
    • DSGVO
    • Mission
    • So funktioniert Recycling
    • Soziales-Engagement
    • Unternehmensprofil
    • Vision
    • Kontaktiere uns
    • Impressum
  • Home
  • Ankauf
    • Computer / Server
    • CPU – Prozessore
    • Elektronische Bauteile
    • LCD & Platinen Samsung
    • LCD & Platinen Huawei
    • LCD & Platinen Iphone
    • RAM speicher
    • Smartphone
    • Storage-Speichermedien
    • Smartphone Display
    • Telekommunikation-Equipment
    • Telefonanlagen
  • Recycling
    • Baugruppen
    • Batterien
    • Router
    • Mobiltelefone
    • Leiterplatten
    • TFT Monitore
    • E-Scooter
    • E-Bike
    • Mikromobilität
      • Elektro Roller Ankauf & Recycling
      • E-Bike
      • E-Longboard
      • E-Hoverboard
  • Recommerces
    • LCD Refurbish
    • Bauteile Rückgewinnung
    • Ersatzteil Rückgewinnung
    • IT-Remarketing
    • Smartphone
    • Wiederverwendung
  • Datenvernichtung
    • Blancco Mobile Device Eraser
    • Datenlösch-Management
    • Festplatten
    • Zertifizierungen
  • Leistungen
    • Fachgerecht
    • Zerlegung-Demontage
  • Über uns
    • ElektroG
      • ELEKTROGERÄTE 
      • ELEKTROG2
      • ELEKTROG
    • DSGVO
    • Mission
    • So funktioniert Recycling
    • Soziales-Engagement
    • Unternehmensprofil
    • Vision
    • Kontaktiere uns
    • Impressum
Previous Next

Zu schade zum Verschrotten Die Wiederverwendung von Elektrogeräten braucht klare Regeln

Engagement für weniger Müll

Aktionsideen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Der beste Abfall ist der, der erst gar nicht entsteht. Ob Kleidertauschbörse, Repaircafé oder Resteküche – wir geben Tipps zum Abfallvermeiden. Vom 16. bis zum 24. November 2019 findet wieder die Europäische Abfallvermeidungswoche statt. Machen auch Sie mit!

Der beste Müll ist der, der gar nicht erst ensteht - Foto: Helge MayDer beste Müll ist der, der gar nicht erst ensteht – Foto: Helge May

Um unsere Abfallberge zu reduzieren, können wir Kleidung, Haushaltsgegenstände und Lebensmittel umweltfreundlicher verpacken, ordentlich entsorgen und wiederverwerten. Doch der beste Abfall bleibt der, der gar nicht erst entsteht. Ob Kleidertauschbörse, Repaircafé, Koch-Event mit Resten und krummen Möhren, Büchertauschregal oder Möbel-Upcycling-Wettbewerb – mit kreativen Angeboten kann das Thema Abfallvermeidung anregend und trendig vermittelt werden.

Während der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung wird dies anschaulich gezeigt. Die europaweite Aktionswoche wird von der Europäischen Kommission unterstützt. Die Aktionswoche findet immer Mitte November statt. Hier präsentieren bundesweit Initiativen und Projekte, wie jeder seine persönliche Abfallbilanz verbessern kann – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Einkaufen oder zu Hause.


In den Jahren 2010 bis 2013 hat der NABU für das Bundesumweltministerium die Aktionen in Deutschland koordiniert. Die Aktionsideen wurden in einer Online-Broschüre „Aktionsideen zur Abfallvermeidung“ zusammen gestellt und sollen als Ideensammlung Kommunen und Bildungseinrichtungen sowie andere Institutionen und Organisationen anregen, gleiche oder ähnliche Aktionen umzusetzen. Zu jeder Aktion sind auch die jeweiligen Kontaktdaten angegeben.


5.5 MB – Aktionsideen zur Abfallvermeidung
2 MB – Handy, Bohrmaschine und Co – Praktische Tipps für weniger Elektroschrott
4.2 MB – NABU-Tipp “Immer mehr Plastik – Tipps für weniger Verpackungsmüll (01/2020)”

Machen auch Sie mit bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung:

Jetzt mitmachen!


BLOG

Deutschland, Abfallland: Wir müssen mehr vermeidenWir Deutsche sind Spitzenreiter beim Recycling – doch auch bei der Produktion von Abfall. Doch Ressourcen schützt man nur, wenn man Müll vermeidet! mehr →

Abfall vermeiden – aber wie?Antworten darauf gibt es auf der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 21. bis 29. November. Gruppen, Schulen, Unternehmen und Vereine können sich noch bis zum 6. November anmelden. mehr →

Nicht nur die eingeschweißte Gurke ist das ProblemEine Studie des NABU zeigt, dass immer mehr Obst und Gemüse vorverpackt verkauft wird. Dabei wünschen sich Verbraucher lieber loses Obst und Gemüse. mehr →

MEHR ZUM THEMA

Die Wege des Restmülls - Grafik: NABU/Julia Kontor
Die Wege unseres Hausmülls – unergründlich?Mülltonne auf, Abfall rein und Deckel zu – so entsorgen wir täglich unseren Unrat. Doch was passiert eigentlich mit leeren Joghurtbechern, alten Bananenschalen und benutzten Taschentüchern, nachdem die Müllabfuhr da war? Erfahren Sie es in unserer animierten Infografik! mehr →

Gemüse im Biosupermarkt - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Regional ist eine gute WahlKunden finden immer mehr „regionale“ Lebensmittel im Supermarkt. „Regional“ muss jedoch nicht bedeuten, dass das Produkt aus dem direkten Umfeld stammt. Und auch Labels helfen hier bisher nur bedingt weiter. mehr →

Elektrogeräte wie Bohmaschinen werden meist nicht oft benutzt und können geteilt werden - Foto: NABU/E. Neuling
Elektrogeräte gemeinsam nutzenViele unserer Geräte nehmen zuhause Platz weg, doch wir nutzen sie nur selten. Daher lohnt die Überlegung, ob man bestimmte Geräte lieber ausleiht oder mit Freunden teilt. Muss es auch immer ein neues Gerät sein oder reicht auch ein gebrauchtes? mehr →

Verpackungsmüll - Foto: Helge May
Wiederverwendung ist AbfallvermeidungSeit Jahrzehnten kümmern sich Sozialbetriebe und Gebrauchtkaufhäuser um die Wiederverwendung noch nutzbarer Produkte wie Elektrogeräte, Möbel oder Textilien und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu Abfallvermeidung und Ressourcenschutz. mehr →

Koffer, Taschen und Rücksäcke stehen oft ungenutzt im Schrank herum - Foto: NABU/S. Kühnapfel
NABU-Studie: Nutzen statt besitzen!Nicht nur Autos kann man teilen: Auch Bücher, Werkzeuge und Kleider werden häufig gemeinsam genutzt oder getauscht. Eine Studie zeigt, dass diese Wirtschaftsmodelle unseren Ressourcenverbrauch senken können und gibt viele Tipps zum gemeinschaftlichen Konsum. mehr →

  • nicht mit Facebook verbunden
    Facebook "Share"-Dummy
  • nicht mit Twitter verbunden
    "Tweet this"-Dummy
  • nicht mit Google+ verbunden
    "Google+1"-Dummy
  • Einstellungen
Drucken
E-Mail

ANSPRECHPARTNER

Michael Jedelhauser, Referent Kreislaufwirtschaft - Foto: NABU/Michael Jedelhauser
Michael Jedelhauser
Referent für Kreislaufwirtschaft E-Mail schreiben +49 30 284 984-1662

PUBLIKATIONEN

Altpapierstapel - Foto: Helge May

Stellungnahmen, Leitfäden und Infoblätter

NABU-Publikationen zu den Themen Abfall, Ressourcen und Konsum.

zur Publikationsübersicht

NABU-TIPPS

Papier- und Wertstofftonne - Foto: Helge May

Müll trennen – aber richtig!

mehr

MITMACHEN!

 

Warentauschtag

Warentauschtage sind eine andere Art des Flohmarkts. Einige NABU-Gruppen haben bereits eigene Tauschtage organisiert. Hier gibt es Tipps und Vorlagen für eine eigene Aktion.

 mehr

Papier- und Wertstofftonne - Foto: Helge May

Müll trennen – aber richtig!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax – 20 00
[email protected]
 Fragen an den Infoservice

Info & Service

Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Transparenz

Top-Themen

Gartenvögelportraits
Nistkästen selber bauen
Vogelstimmenquiz
Amphibienportraits
Schnecken im Garten
Rückkehrer Wolf
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05

 Direkt online spenden

Zu schade zum Verschrotten

Die Wiederverwendung von Elektrogeräten braucht klare Regeln

Ausgediente Elektrogeräte können oft wieder repariert und weiter genutzt werden. Das schont Umwelt und Ressourcen. Doch die sogenannte Vorbereitung zur Wiederverwendung braucht klare Regeln. Eine Studie im Auftrag des NABU zeigt die Erwartungen an einen Rechtsrahmen und gibt Praxistipps.

Ausgediente Elektrogeräte können von Wiederverwendungseinrichtungen fit gemacht und wieder verwendet werden. Das schont Umwelt und Ressourcnen - Foto: H. PrangAusgediente Elektrogeräte können von Wiederverwendungseinrichtungen fit gemacht und wieder verwendet werden. Das schont Umwelt und Ressourcnen – Foto: H. Prang

Entsorgte Computer, Waschmaschinen oder Monitore zu reparieren und wieder einer neuen Nutzung zuzuführen, schont die Umwelt und schafft Arbeitsplätze. Dieser, auch Vorbereitung zur Wiederverwendung (kurz VzWv) genannte Behandlungsvorgang, wird häufig von sozialen Wiederverwendungseinrichtungen in Kooperation mit kommunalen Wertstoffhöfen ausgeführt. Eine Studie im Auftrag des NABU zeigt jetzt, was Bund, Länder und Wirtschaft tun müssen, damit mehr als aktuell nur zwei Prozent des jährlichen Elektroschrotts der VzWv zugeführt werden.

 

Es müssen nicht immer neue Geräte sein - aufbereitete gebrauchte tun es meistens genauso gut - Foto: NABU/S. HennigsEs müssen nicht immer neue Geräte sein – aufbereitete gebrauchte tun es meistens genauso gut – Foto: NABU/S. Hennigs

Bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektroaltgeräten bleiben im Gegensatz zum Recycling oder der bloßen Verbrennung die meisten verarbeiteten Rohstoffe für eine weitere Nutzung erhalten. Außerdem ersetzen Second-Hand-Geräte Neuware und tragen damit zusätzlich zum Umweltschutz bei. Für den NABU ist klar, dass diese Behandlungsart gegenüber anderen Verwertungsverfahren gefördert werden muss. Ein zentraler Schritt wäre es, das rechtliche Wirr-Warr zum Thema VzWv aufzulösen. Denn trotz der Novellierung des Elektrogerätegesetz (ElektroG) in 2015 bestehen weiterhin sehr viele rechtliche Graubereiche.

Unklar bleiben Fragen nach

 

  • dem geregelten Zugang zu Altgeräten (Wer darf wann welche Geräte vom Abfallstrom separieren oder aus den Containern entnehmen, um sie zu reparieren und/oder als Second-Hand-Ware wieder zu verkaufen?)
  • Anforderungen an die Behandlung bei der VzWv (wie läuft die Übernahme der Geräte ab, wem und wie muss Meldung über die Menge an behandelten Geräten gemacht werden, wie muss die Löschung von Daten ablaufen)
  • Anforderungen an die Wiederverwendungseinrichtungen (wie müssen sie zertifiziert sein, sollen sie registriert werden, welche Qualifikationen muss das Personal erfüllen)
  • der Produkthaftung für die „neuen“ Second-Hand-Geräte (wer haftet, wenn das Gerät kaputt geht, wie sieht es mit dem Gewährleistungsrecht aus)
  • uvm.

Wenn Altgeräte so transportiert werden, ist eine Wiederverwendung nicht mehr möglich - Foto: Hans EngelsWenn Altgeräte so transportiert werden, ist eine Wiederverwendung nicht mehr möglich – Foto: Hans Engels

Bund und Länder müssen diese Fragen abschließend klären. Auf Bundesebene sind dafür zwei Verordnungen nach dem ElektroG (§11 und 24) vorgesehen, deren Ausarbeitung in beiden Fällen noch aussteht. Die Länder können durch das Merkblatt 31 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA M 31) Licht ins Dunkel bringen. Dieser von den Landesministerien/-behörden erarbeitete Praxisleitfaden beschreibt die Prozesse bei der Erfassung und Behandlung von Elektro(nik)altgeräten und hat als Vollzugshilfe quasi einen rechtlich verbindlichen Charakter.

Die Studie „Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten“, welche die cyclos GmbH im Auftrag des NABU erstellt hat, gibt erste Antworten auf diese Fragen. Sie identifiziert fördernde und hemmende Faktoren im praktischen Alltag der VzWv, stellt eine Praxishilfe für alle beteiligten Akteure zur Verfügung und zeigt auf, wie die beiden Verordnungsermächtigungen im ElektroG2 konkretisiert werden sollten, um die VzWv für die kommunalen Sammelstellen und die Wiederverwendungseinrichtungen zu erleichtern.

Aus diesen gesammelten Erkenntnissen ergibt sich für den NABU ein dringender Handlungsbedarf bei den Gesetzgebern des Bundes und der Länder, endlich Rechtssicherheit zu schaffen.

 

Handel nicht aus der Verantwortung nehmen

Auch wenn die Vorbereitung zur Wiederverwendung noch ein Nischendasein führt und vor allem durch die Kommunen koordiniert wird, braucht es gleichzeitig Vorgaben für Handel und Hersteller, die ihrerseits mehr Altgeräte für die Wiederverwendung vorbereiten müssen. Das novellierte ElektroG sieht eine stärkere Verantwortung des Handels bei der Rücknahme von Altgeräten vor. Trotz einer längeren Übergangsfrist tun sich stationäre und Online-Händler schwer, ihren Rücknahmeverpflichtungen nachzukommen und Verbraucher über die neuen Rückgaberechte zu informieren. Nichtsdestotrotz gehen Gesetzgeber und Handel davon aus, dass sich mit den neuen Pflichten für den Handel auch höhere Sammelmengen für Elektroaltgeräte ergeben werden.

Sollte dies zutreffen, stehen in Zukunft theoretisch mehr hochwertige Geräte zur VzWv zur Verfügung. Damit das theoretische Potenzial auch praktisch gehoben wird, müssen die Händler aber auch entsprechend verpflichtet werden, einen Teil ihrer gesammelten Geräte aufzubereiten und in den Markt zurückzuführen. Der NABU fordert dafür die Einführung einer eigenen VzWv-Quote für Händler.

 

DOWNLOADS

2.9 MB – NABU-Studie zur VzWv
0.2 MB – NABU-Forderungen für mehr Vorbereitung zur Wiederverwendung
0.5 MB – Praxishilfe zur Förderung der VzWv
0.7 MB – Erwartungen an die Verordnungsermächtigungen ElektroG2

TIPPS

Elektrogeräte wie Bohmaschinen werden meist nicht oft benutzt und können geteilt werden - Foto: NABU/E. Neuling

Elektrogeräte gemeinsam nutzenViele unserer Geräte nehmen zuhause Platz weg, doch wir nutzen sie nur selten. Daher lohnt die Überlegung, ob man bestimmte Geräte lieber ausleiht oder mit Freunden teilt. Muss es auch immer ein neues Gerät sein oder reicht auch ein gebrauchtes? mehr →

Koffer, Taschen und Rücksäcke stehen oft ungenutzt im Schrank herum - Foto: NABU/S. Kühnapfel

NABU-Studie: Nutzen statt besitzen!Nicht nur Autos kann man teilen: Auch Bücher, Werkzeuge und Kleider werden häufig gemeinsam genutzt oder getauscht. Eine Studie zeigt, dass diese Wirtschaftsmodelle unseren Ressourcenverbrauch senken können und gibt viele Tipps zum gemeinschaftlichen Konsum. mehr →

  • nicht mit Facebook verbunden
    Facebook "Share"-Dummy
  • nicht mit Twitter verbunden
    "Tweet this"-Dummy
  • nicht mit Google+ verbunden
    "Google+1"-Dummy
  • Einstellungen
Drucken
E-Mail

ANSPRECHPARTNER

Sascha Roth - Foto: NABU/Philip Scholl
Sascha Roth
Referent für Umweltpolitik [email protected] +49 30 284 984-1660
  • Publikationen aus dem Bereich “Ressourcen und Umweltpolitik”
Ausgedientes Fernsehgerät - Foto: Helge May

Elektroschrott darf nicht in den Hausmüll

mehr

Fernsehgerät in Elektromarkt - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Elektrogeräte sind Stromfresser

Neue Geräte sind oft energieeffizienter als alte. Doch das heißt nicht immer, dass sie auch weniger Energie verbrauchen.

mehr

 

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax – 20 00
[email protected]
 Fragen an den Infoservice

Info & Service

Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Transparenz

Top-Themen

Gartenvögelportraits
Nistkästen selber bauen
Vogelstimmenquiz
Amphibienportraits
Schnecken im Garten
Rückkehrer Wolf
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05

 D

By shopadmin|2020-02-01T07:09:01+00:00February 1st, 2020|Categories: News|Comments Off on Zu schade zum Verschrotten Die Wiederverwendung von Elektrogeräten braucht klare Regeln

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterLinkedInRedditWhatsappTumblrPinterestVkEmail

About the Author: shopadmin

Related Posts

  • Ankauf von Elektronischen Bauteile Hersteller Listen
    Ankauf von Elektronischen Bauteile Hersteller Listen
    Gallery

    Ankauf von Elektronischen Bauteile Hersteller Listen

    February 8th, 2020
  • Elektroschrott Ankauf
    Elektroschrott Ankauf
    Gallery

    Elektroschrott Ankauf

    February 2nd, 2020
  • Schrott ankauf
    Schrott ankauf
    Gallery

    Schrott ankauf

    February 1st, 2020
  • Deutscher Betrieb seit 15 Jahren
    Deutscher Betrieb seit 15 Jahren
    Gallery

    Deutscher Betrieb seit 15 Jahren

    February 1st, 2020
  • Sauberes und effektives Recycling von Elektronikschrott
    Sauberes und effektives Recycling von Elektronikschrott
    Gallery

    Sauberes und effektives Recycling von Elektronikschrott

    January 25th, 2019
  • Ankauf
    • Computer / Server
    • CPU – Prozessore
    • Elektronische Bauteile
    • LCD & Platinen Samsung
    • LCD & Platinen Huawei
    • LCD & Platinen Iphone
    • RAM Speicher
    • Smartphone
    • Storage-Speichermedien
    • Smartphone Display
    • Telekommunikation-Equipment
    • Telefonanlagen
  • Recycling
    • Baugruppen
    • Batterien
    • Router
    • Mobiltelefone
    • Leiterplatten
    • TFT Monitore
  • Recommerces
    • LCD Refurbish
    • Bauteile Rückgewinnung
    • Ersatzteil Rückgewinnung
    • IT-Remarketing
    • Smartphone
    • Wiederverwendung
  • Datenvernichtung
    • Blancco Mobile Device Eraser
    • Datenlösch-Management
    • Festplatten
    • Zertifizierungen
  • Leistungen
    • Fachgerecht
    • Zerlegung-Demontage
  • Über uns
    • ElektroG
      • ELEKTROGERÄTE 
      • ELEKTROG2
      • ELEKTROG
    • Impressum
    • Mission
    • So funktioniert Recycling
    • Soziales-Engagement
    • Unternehmensprofil
    • Vision
© Copyright  |   All Rights Reserved   |   Powered by Arbitrage Recycling Solution Ltd   |   Impressum  |   Tel: (+49) 02234-31227416   |   E-Mail: [email protected]   |
InstagramFacebookWhatsappEmailYouTubeXingLinkedIn
Toggle Sliding Bar Area
en_GBEnglish (UK)
en_USEnglish en_GBEnglish (UK)
This website uses cookies and third party services. Settings Ok
Wir verwenden Cookies, um das Einkaufen für dich so angenehm und bequem wie möglich zu gestalten. Bitte stimm unserer Cookie-Richtlinie zu, bevor du dich weiter umsiehst.